Historical Scientific Instruments Collection Horst Kuhn
Historical Scientific Instruments Collection                                   Horst Kuhn
  • Start
  • Telescopes
  • Newly listed
  • Microscope Types
  • Ref.Books
  • Sale / Verkauf
  • Art & Science
  • Micro slides
  • Photo Gallery
  • Links
  • About
  • Contact
  • --
  • Cameras
  • Instr. Sold
  • Operngläser; Fernrohre
  • Reiss Tellurium
  • Ausstellung
  • Demetz Bilder
  • Datenschutz/ Discl/ Impr
  • Divers., Fernrohr
  • --

HIGHLIGHTS

G. F. Brander (1713-1783) Scioptic Ball  c. 1760          bez.G. F. Brander             Aug. Vindi. Fecit

Projektionslinse oder Scioptic Ball

Ein quadratischer Holzrahmen aus Eben-und Mahagoniholz fasst einen Messingring der mit vier Flügelschrauben den Anpressdruck des Kugelsegmentes bestimmt. Das gedrechselte Kugelsegment aus Mahagoni beinhaltet ein einfaches optisches System, das zur Projektion einer Landschaft oder einer bel. Szene in einen dunklen Raum dient.

In den Scioptic Ball kann auch ein Fernrohr oder ein Mikroskop eingeschraubt werden und somit auch als Sonnenmikroskop verwendet werden

 

Matthew Loft (prob)   Culpeper Style Microscope c. 1740

Culpeper Style  Microscope c. 1740

nicht mehr in meiner Sammlung

Sehr schönes Mikroskop mit umfangreichem Zubehör. Tubus aus Lignum Vitae, Pergament,

Rochenhaut überzogen, Messing. Kasten aus Eichenholz

Original engl. Culpeper Microscope c. 1735  with "Crossed Daggers" Trade Label

Culpeper Microscope c.1735 with

original Trade Label

Culpeper Mikroskop mit originalem

Handelszeichen ( Logo)

  "Crossed Daggers"

Mehr Information unter "newly listed"

More information: see-"newly listed"

Salon/ Demonstrationsmikroskop Paul Wächter ca. 1885

Salon / Demonstrationsmikroskop Paul Wächter

Salon/ Demonstrationsmikroskop signiert Paul Wächter, Berlin.

Fokussierung durch Schiebetubus mit Feststellring. Der Objektträger wird vor die Spiegelvorrichtung geklemmt. Das Mikroskop wird gegen eine Lichtquelle gerichtet und kann dann im Salon / Saal herumgereicht werden.

Salonpräparat 30 Formen E. Thum Leipzig

Simon Plößl Mikroskop ca.1850

Kleines Mikroskop von Plößl

Simon Plößl (1794-1868) war ein bedeutender Hersteller von optischen Instrumenten in Wien. Dieses Mikroskop wurde ca 1840-1850 gebaut. Typisches Satzobjektiv mit 5-teiligem Linsensystem. Grobfokussierung und faltbarem Dreifuss.

Nairne & Blunt c. 1780        Sonnenmikroskop,      Solar Microscope,  Microscope Solaire

Nairne Solar Microscope aus Rittenhouse
Sonnenmikroskop by Nairne & Blunt ca. 1780

Sonnenmikroskop von Nairne & Blunt London im Holzkasten um 1780 mit Wilson Screw barrel Mikroskop.

Solar microscope by Nairne & Blunt London

Tellurium R. Reiss            Globes & Tellurian

Tellurian by Reiss ca. 1958

Das Tellurium von R. Reiss Liebenwerda ist ein hochgenaues, technisch sehr komplexes astronomisches Instrument. Mir sind  nur noch zwei andere existierende und funktionsfähige Instrumente in Planetarien / Sternwarten bekannt.

 

The Reiss Tellurian is a very uniqkue, precise and very universal model of the earth, sun, moon and planets system . I'm aware of only two other working instruments. It's build around 1965 in Liebenwerda Germany

Culpeper Mikroskop       Culpeper Screw Barrel Microscope c. 1720 signed Culpeper fecit

E. Culpeper 1720

"Wilson Screw Barell Type" Microscope signed Culpeper fecit  c. 1720.Kasten mit Zubehör und mit Rochenhaut bezogen

Culpeper Mikroskop Culpeper Microscope         signed by Dollond c. 1760

Dollond London c. 1760

 

"Culpeper Type " Microscope

signed Dollond London c. 1760

 Very large microscope with two drawers

       

Microscope c.1800   signed by Thomas Blunt

Thomas Blunt Compound Microscope c.1800

Thomas Blunt Compound Microscope c. 1800

Trade Card  of Blunt inside  pyramidal case

Most Improved Type unsigned    c. 1820

Cuff Type Microscope c.1800 >>

Polariscope (Lenoir & Forster) um 1880

Nürnberger Holzmikroskop um 1820

Druckversion | Sitemap
© Horst Kuhn 2011-2024

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS